Aktuelle Umweltprojekte in der Landwirtschaft mit Vorbildcharakter – Minister Olaf Lies und Jan Schröder informieren sich auf dem Rittergut Lucklum

Bei einem Rundgang über das Rittergut Lucklum informierte Helmut Gockel von der Güterverwaltung Reinau Umweltminister Olaf Lies und den SPD-Landtagskandidaten Jan Schröder über die Grundausrichtung des Rittergutes zum Klima- und Umweltschutz. So wird schon seit Jahren auf erneuerbare Energien gesetzt. Ganz aktuell soll der Neubau einer Reithalle ebenso mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet werden, wie auch bestehende Gebäude. Hierfür wurde in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz ein Konzept erstellt, um auch diese Belange berücksichtigen zu können.

Das Rittergut hat sich aber auch mit vielfältigen weiteren Projekten wie etwa dem Pflanzen von Blühstreifen um den Naturschutz gekümmert. Mit der Umstellung aller Flächen auf Biolandwirtschaft erfolgte ein weiterer Schritt hin zu mehr Klima- und Artenschutz.

Mit dem in diesem Jahr gestarteten Projekt „Agroforst“, das auch vom Landkreis Wolfenbüttel mit einem erheblichen Betrag gefördert wird, hat das Rittergut die nächste Phase eingeleitet. Helmut Gockel erläuterte, das auf zunächst fünf Hektar Fläche Pappeln sowie Obst- und Nussbäume gepflanzt wurden. Im nächsten Jahr sollen weitere 30 Hektar folgen. Später werden dann rund 10.000 Bäume und Sträucher auf der an das Rittergut angrenzenden Fläche stehen. Diese Pflanzen werden nicht nur vielen Arten einen Lebensraum bieten, sondern senken auch die Temperatur auf den Flächen und schützen vor Wind. Damit geht ein Schutz der Böden vor dem Austrocknen einher, was wiederum auch dem Hochwasserschutz bei Starkregen dient. Denn auf einem trockenen Boden würde der Regen einfach abfließen, statt in den Boden zu sickern. Zwar geht durch die Bepflanzung Fläche für die landwirtschaftliche Nutzung verloren. Gleichwohl wird erwartet, dass der Ertrag auf der verbleibenden Fläche sich verbessert. Es entsteht also ein Vorteil sowohl für den Naturschutz als auch für die Landwirtschaft.

Olaf Lies war sehr beeindruckt: „Ein bemerkenswertes Projekt, das genau die Probleme aufgreift, die wir durch Extremwetterlagen haben werden.“ Jan Schröder fügte hinzu: „Ein Projekt, das auch für andere Orte einen guten Ansatz aufzeigt.“

Die Aktivitäten des Rittergutes Lucklum zeigen, dass in gemeinsamer Arbeit beim so wichtigen Thema Umweltschutz großartige Dinge umgesetzt werden können.